
Präteritum, Plusquamperfekt, Passiv und mehr
Arbeitsblätter B1 – Grammatik
Diese Arbeitsblätter bieten eine umfassende Übersicht über wichtige Themen der deutschen Grammatik auf dem B1-Niveau. Es deckt die Verwendung des Präteritums, des Plusquamperfekts, des Passivs und vieler weiterer Strukturen ab. Diese Zusammenstellung ist ideal für das Erlernen und Festigen fortgeschrittener deutscher Sprachstrukturen.
Das Präteritum der unregelmäßigen Verben: Einführung und Übung der Präteritumformen unregelmäßiger Verben, die in der Vergangenheit verwendet werden. Die Lernenden üben die Konjugation und Anwendung dieser Verben in verschiedenen Kontexten.
Das Plusquamperfekt: Vertiefung der Verwendung des Plusquamperfekts zur Beschreibung von Handlungen, die vor einer anderen vergangenen Handlung stattfanden. Übungen zur Bildung und Anwendung des Plusquamperfekts in Kombination mit dem Präteritum und Perfekt.
Das Passiv: Einführung in die Bildung und Verwendung des Passivs, um Handlungen zu betonen, ohne den Handelnden zu nennen. Übungen zur Anwendung des Passivs in verschiedenen Zeiten und Alltagssituationen.
Infinitiv + zu: Übungen zur Verwendung der Konstruktion "Infinitiv + zu", um Absichten, Notwendigkeiten oder Möglichkeiten auszudrücken. Die Lernenden üben die korrekte Anwendung dieser Struktur in verschiedenen Sätzen.
Wörter der «der-Deklination»: Einführung und Übung der Deklination bestimmter Nomen, die der "der-Deklination" folgen. Die Lernenden üben die Deklination dieser Wörter in verschiedenen Fällen.
Starke Adjektivdeklination: Übungen zur starken Deklination der Adjektive, die verwendet wird, wenn kein Artikel vor dem Nomen steht. Die Lernenden üben die Endungen und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Konjunktiv II Präsens: Vertiefung der Formen und Anwendung des Konjunktivs II im Präsens zur Ausdruck von Wünschen, Hypothesen oder höflichen Bitten. Übungen zur Bildung und Anwendung in verschiedenen Satzkonstruktionen.
Relativsätze: Einführung und Übung der Relativsätze, die dazu dienen, zusätzliche Informationen über ein Nomen zu geben. Übungen zur Bildung und Anwendung von Relativsätzen in verschiedenen Fällen und Situationen.
Futur I: Vertiefung der Verwendung des Futur I zur Beschreibung zukünftiger Handlungen oder Zustände. Die Lernenden üben die Bildung des Futurs I und dessen Anwendung in typischen Alltagssituationen.
Doppelkonjunktionen: Je…desto, nicht (nur)…, sondern (auch)… usw.: Einführung und Übung der Doppelkonjunktionen, die zwei Teilsätze verbinden und oft eine Bedingung und deren Folge angeben. Übungen zur Anwendung dieser Konjunktionen, um komplexe Satzstrukturen zu bilden.
Kosten pro 5 ausgewählte Themen: CHF 25.- inkl. Korrekturen.
Für Privatschüler*innen sind die Blätter kostenlos.