top of page

Fragen, Nebensätze, Verben und mehr

Arbeitsblätter A2 – Grammatik Lektionen 1 bis 6

Diese Arbeitsblätter bieten eine umfassende Übersicht über wichtige Themen der deutschen Grammatik auf dem A2-Niveau. Sie decken die Bildung von Fragen, die Verwendung von Nebensätzen, Modalverben und vieles mehr ab. Diese Zusammenstellung ist ideal für das Erlernen und Festigen grundlegender deutscher Sprachstrukturen.

  1. Fragen bilden: Anleitung zur Formulierung von Fragesätzen in verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Fragewörtern.

  2. Sprachlernbiografie, Biografien: Erstellen und Analysieren von Biografien, speziell Sprachlernbiografien, zur Reflexion des eigenen Sprachlernwegs.

  3. Nebensätze mit «weil»: Bildung und Anwendung von Nebensätzen, die Gründe und Ursachen angeben, mit dem Konnektor «weil».

  4. Hauptsätze mit «denn»: Konstruktion und Nutzung von Hauptsätzen, die Erklärungen oder Begründungen geben, mit dem Konnektor «denn».

  5. Komparation (adverbialer Gebrauch): Vergleich von Adjektiven und Adverbien zur Steigerung und Beschreibung von Handlungen und Eigenschaften.

  6. Nebensätze mit Modalverben: Struktur und Anwendung von Nebensätzen, die durch Modalverben wie «können», «müssen», «dürfen» usw. ergänzt werden.

  7. Nebensätze mit «ob»: Bildung und Gebrauch von Nebensätzen, die indirekte Fragen oder Unsicherheiten ausdrücken, mit dem Konnektor «ob».

  8. Verben mit Od (Person) und Oa (Sache): Verben, die sowohl ein direktes Objekt (Person) als auch ein indirektes Objekt (Sache) benötigen, und deren richtige Anwendung.

  9. Redewendungen und Wiederholung der Ordnungszahlen: Lernen und Wiederholen von gängigen Redewendungen und die korrekte Verwendung von Ordnungszahlen.

  10. Vermutungen ausdrücken: Techniken und Strukturen, um Vermutungen und Unsicherheiten sprachlich auszudrücken.

  11. Hauptsätze mit «und, aber, oder»: Bildung von Hauptsätzen, die durch die Konjunktionen «und», «aber» oder «oder» verbunden werden.

  12. Das Modalverb «sollen»: Gebrauch des Modalverbs «sollen» in verschiedenen Kontexten, um Ratschläge, Pflichten und Erwartungen auszudrücken.

  13. Indefinita: Einsatz und Bedeutung unbestimmter Pronomen wie «jemand», «niemand», «etwas» usw.

  14. Reflexive Verben im Präsens und im Perfekt: Anwendung von reflexiven Verben sowohl in der Gegenwartsform (Präsens) als auch in der Vergangenheitsform (Perfekt).

  15. Das Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ: Verwendung und Beugung von Personalpronomen in den verschiedenen Fällen (Nominativ, Akkusativ, Dativ).


Kosten pro 5 ausgewählte Themen: CHF 25.- inkl. Korrekturen.

Für Privatschüler*innen sind die Blätter kostenlos.

Contactgegevens:

Telefoon: +41 76 424 55 07

E-mail: luciapeters763@gmail.com

Adres: Dahlienstrasse 3, CH-8103 Unterengstringen

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Juridisch:

Gegevens

Algemene Voorwaarden

Privacy

Cookies

Website gemaakt door visiomedia.biz

bottom of page